
Die egapark-Saisonkarte 2025
Vorverkaufsrabatt bis 14.3.25 sichern!
Sichern Sie sich die egapark-Saisonkarte 2025 zum Vorverkaufspreis. Erwachsene zahlen 54 statt 60 Euro.
Kinder bis einschließlich 6 Jahre sind kostenfrei!
Weitere Infos finden Sie hier!
Öffnungszeiten bis 14.3.2025
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr
(Letzter Einlass ins Danakil 15:15 Uhr)
Veranstaltungsvorschau 2025!
Workshop Bücherverbrennung und Menschenfeindlichkeit
Der Denkort Bücherverbrennung 1933 versteht sich als Lernort für Demokratie und Menschenwürde. Er stellt Wissen zur Geschichte der Bücherverbrennungen bereit und ermöglicht so eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, was geschieht, wenn in einer Gesellschaft Demokratie und Menschenrechte zerstört werden. Als Bildungsangebot zum Denkort ist der 90-minütige Workshop „Bücherverbrennung und Menschenfeindlichkeit“ für Jugendliche ab der 9. Klasse entstanden. Die besondere Stärke dieses Workshops besteht darin, dass er sich aus den Inhalten, Lernzielen und Methoden zusammensetzt, die Jugendliche selbst wählten, um anderen Jugendlichen das Thema Bücherverbrennungen möglichst zielgruppengerecht und anregend näher zu bringen.
2023 startete der Erinnerungsort Topf & Söhne, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, ein Bildungsprojekt, in dem Jugendliche und junge Erwachsene ab der 10. Klasse sich ein halbes Jahr intensiv unter Betreuung der Gedenkstättenpädagogin Leonie Dellen mit der Geschichte der Bücherverbrennungen, der Zerstörung der ersten deutschen Demokratie 1933 und gegenwärtigen Demokratiegefährdungen auseinandersetzten. Von Anfang an waren die Jugendlichen durch partizipative und kommunikative Methoden in den Lernprozess eingebunden und ihre Fragen bestimmten die inhaltliche Schwerpunktsetzung des Bildungsprojekts. Aus ihrer eigenen Auseinandersetzung entwickelten die Teilnehmenden in Kleingruppen fünf eigene Workshops zu selbstgewählten Themen, die sie nach dem Peer-to-Peer Konzept mit anderen Jugendlichen umsetzten. Die methodischen und thematischen Zugänge, die die Jugendlichen im Projekt auswählten, bilden die Grundlage für den Workshop „Bücherverbrennung und Menschenfeindlichkeit“.
Die Jugendlichen im Projekt mit PD Dr. Annegret Schüle, Erinnerungsort Topf & Söhne, bei einer Begehung des zukünftigen Denkorts Bücherverbrennung 1933 im egapark. © Stadtverwaltung Erfurt
Sämtliche Materialien, eine Einführung zum Workshop, sowie eine ausführliche Anleitung stehen hier zum Download bereit und können von Lehrkräften und Teamenden in der schulischen und außerschulischen Bildung eingesetzt werden, um selbst einen Workshop durchzuführen. Am Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz kann der Workshop gebucht werden und ist wie alle Angebote der Bildung und Vermittlung kostenfrei.
PDF Einführung und Erläuterungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
PDF Konzept für 90-Minuten-Workshop für und von Jugendlichen ab Klassenstufe 9
PDF Zitatimpuls: „Dort, wo man Bücher verbrennt, …“
PDF Autor*innen und ihre Bücher
PDF Arbeitsblätter, Hintergrundtexte und Transkripte: Drei Phasen der Bücherverbrennung
PDF Zitatimpuls: Menschenwürde und Grundrechte